Zukünftige Mönchengladbacher Sportprojekte stehen vor dem Aus

10.08.2022
Pressemitteilung

Zukünftige Mönchengladbacher Sportprojekte stehen nach überraschendem Stopp der Ampel für Sportstättenförderprogramm vor dem Aus

Der Mönchengladbacher Sport muss einen Tiefschlag verkraften: SPD, FDP und Grüne im Bundestag haben den erfolgreichen gemeinsamen Investitionspakt mit den Ländern und Kommunen zur Sportstättenförderung überraschend und einseitig aufgekündigt. Die Vertreter der CDU Mönchengladbach aus Bundestag, Landtag und Stadtrat haben dafür kein Verständnis und warnen vor den Folgen dieser Entscheidung.

„Wir brauchen flächendeckend moderne, barrierearme und energieeffiziente Sportstätten und Bewegungsräume als Orte der Begegnung und des Miteinanders“, so der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings. Nach der Entscheidung der Ampel in Berlin läuft das eigentlich bis 2024 geplante Programm nun allerdings zum Jahresende aus – überraschend sind keine Antragsstellungen mehr möglich. 270 Millionen Euro fehlen nun den Vereinen und ihren Sportlern.

„Wir haben Verständnis, dass angesichts der aktuellen Herausforderungen die finanzielle Lage angespannt ist – aber hier spart die Ampel an der falschen Stelle“, kritisieren die beiden Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner. „Die energieeffiziente Sanierung von Sportstätten, z.B. bei den Heizungen, ist angesichts der aktuellen Energiefragen doch drängender denn je. Wer diese Investitionen aufschiebt und die aktuellen und künftigen Preissteigerungen einseitig auf die Vereine abschiebt, gefährdet die Existenz unserer Sportlandschaft“, so die beiden Landtagsabgeordneten. NRW habe in den vergangenen Jahren massiv die Sportförderung ausgeweitet, mit eigenen Landesprogrammen gestärkt und den Anteil am gemeinsamen Programm mit dem Bund erhöht.

Der „Investitionspakt Sportstätten“ soll Kommunen beim Erhalt ihrer Sportinfrastruktur mit dem Ziel unterstützen, Orte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der sozialen Integration aller Bevölkerungsgruppen zu schaffen und die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken. In Mönchengladbach gibt es mehr als 150 Außensportanlagen sowie Turn- und Sporthallen, die nun nicht mehr auf eine Unterstützung und Hilfe des Bundes bauen können. „Während der Corona-Pandemie hat vor allem der Sport gelitten, auch bei uns in Mönchengladbach“, konstatiert Robert Baues, Ratsherr und Vorsitzender des Sportausschusses. "Unsere Vereine in Mönchengladbach haben existenzielle Mitgliederverluste hinnehmen müssen, und gerade für die Persönlichkeitsentwicklung unserer jüngeren Generationen bietet sich der Sport alternativlos an. Anstatt den Sport an der Basis zu fördern, spart nun die Ampelregierung auf dem Rücken der Schwächsten in unserer Gesellschaft, unseren Kindern, und mogelt sich so aus Ihrer Verantwortung!"