
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben und Arbeiten in unserer Stadt stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Sommertour von Dr. Günter Krings. Der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete besuchte mit der in Venn gelegenen Rütex GmbH ein Unternehmen, dessen Produktpalette aufgrund der Pandemie einen grundlegenden Wandel erfahren hat. Produzierte Rütex zuvor im Wesentlichen Garne und damit Rohmaterialien für die Textilherstellung, bestimmt nun der Vertrieb von wiederverwendbaren textilen Mund- und Nasenmasken das Geschehen am Rönneterring.
Für Geschäftsführer Knut Rütters und Gerald Schöndeling, Leiter Finanz- und Rechnungswesen, sprachen verschiedene Gründe für diese unternehmerische Entscheidung: „Zum einen waren wir mit einem starken Rückgang der Nachfrage in unserem Kerngeschäft konfrontiert, zum anderen entstand in dieser gesellschaftlichen Notlage ein ungeahnter Bedarf an Schutzausrüstung. Als Spezialist für textile Anwendungen erschien es nicht nur wirtschaftlich reizvoll, uns hier zu engagieren.“ Nach einem ersten Austausch mit anderen Unternehmen aus der Textilbranche wurde das Projekt einer Mund- und Nasenmaske auf den Weg gebracht. Von der Idee bis zum ersten Prototyp dauerte es lediglich eine gute Woche, auch durch die Zugriffsmöglichkeit auf geeignete Produktionsstätten in Portugal. Knut Rütters betonte die mit diesem Ansatz verbundene Herausforderung: „Wir mussten in kürzester Zeit unser Produkt am Markt platzieren und dabei alle unsere Kunden neu gewinnen.“ Diese Herkulesaufgabe wurde vortrefflich gemeistert: Neben Kunden aus Mönchengladbach gewann die Rütex GmbH verschiedene DAX-Konzerne, aber auch die Deutsche Bahn und die Bundeswehr als Kunden.
Günter Krings zollte den Verantwortlichen seinen Respekt für diese Haltung: „Mit gefällt es ausgezeichnet, wie Verantwortungsbewusstsein und unternehmerische Klugheit bei Rütex zusammenfinden. Hier zeigt sich die Stärke der Sozialen Marktwirtschaft, in deren Rahmen eine unverzügliche Anpassung an sich wandelnde Bedürfnisse möglich ist.“ Der 51jährige Jurist wünscht dem Unternehmen Folgeaufträge und setzt auf die Innovationskraft von Rütex: Diskutiert wurde zum Beispiel über beschichtete Textilien, die für Viren undurchlässig sind.
Ein weiteres Gesprächsthema waren schließlich die Pläne der Bundesregierung für ein Lieferkettengesetz, welches zu mehr Schutz von Mensch und Umwelt in der globalen Wirtschaft führen soll. Knut Rütters sprach sich in diesem Kontext für eine andere Akzentuierung aus: „Ich habe Zweifel, ob man auf diesem Weg die Produktions- und Arbeitsbedingungen in anderen Ländern wirklich verbessern kann. Mir erschiene es effektiver, entsprechende Vorschriften für Produkte zu erlassen, die nach Europa importiert werden. So wären die Produzenten in der Pflicht, den Beweis für nachhaltiges Wirtschaften erbringen zu müssen.“ Günter Krings sagte zu, den Gedanken mit in die parlamentarischen Beratungen in Berlin zu nehmen.
Empfehlen Sie uns!