
Der Bundestagsabgeordneter Dr. Günter Krings (CDU) besuchte gemeinsam mit Vanessa Odermatt, Landtagsabgeordnete und Ratsfrau der CDU Mönchengladbach, den Verein für Luftfahrt Mönchengladbach e.V. am Flugplatz Wanlo. Ziel des Besuchs war es, sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen und Bedürfnissen des traditionsreichen Vereins zu machen.
Begrüßt wurden Krings und Odermatt von Michael Kalkreuth, dem 1. Vorsitzenden des Vereins, sowie vom Segelfluggruppenleiter Fabian Reich, seinem Stellvertreter Alexander Federlein und Jugendgruppenleiter Eric Gleich. Der Verein, gegründet im Jahr 1925, hat eine lange Geschichte in der Luftfahrt und betreibt seit 2002 die Segelfluggruppe in Wanlo, nachdem der ursprüngliche Standort in Mönchengladbach aufgrund des geplanten Ausbaus des Flughafens aufgegeben werden musste.
Während des Besuchs wurden die aktuellen Herausforderungen des Vereins thematisiert. Insbesondere die hohen Pachtkosten, die den Verein finanziell belasten, sowie die Einschränkungen durch den Flächennutzungsplan, der kein Flugzeugschleppen und keinen Eigenstart erlaubt, erschweren die Ausbildung und Nachwuchsförderung erheblich. Die eingeschränkten Möglichkeiten führen zu einer geringeren Flexibilität im Flugbetrieb und erschweren die Gewinnung junger Nachwuchspiloten.
Krings betonte die Bedeutung des Vereins für Mönchengladbach: "Seit über 100 Jahren wird Luftfahrt in Mönchengladbach betrieben. Und dazu gehört natürlich auch der Segelflug als Hobby, das zugleich schon viele junge Menschen auch an berufliche Perspektiven des Fliegens herangeführt hat. Es wäre schade, wenn gerade der Nachwuchs sich mehr und mehr für Vereine in Nachbarstädten entscheidet. Deshalb muss der Flugsport auch hier bei uns mit den Angeboten in der Nachbarschaft mithalten können. Zugleich muss klar sein, dass aus Wanlo im Interesse der Anwohner niemals ein Motorflugplatz werden darf, so dass es nur um Ausnahmen gehen kann, die beispielsweise an bestimmten Werktagen im Jahr den Ausbildungsbetrieb erleichtern können." Vanessa Odermatt ergänzte: "Der Start durch eine Seilwinde erfordert mehr Personal und Koordination, was den Flugbetrieb unflexibel macht. Hier wäre zu bestimmten Zeiten eine Nutzung durch Eigenstart eine sinnvolle Lösung."
Krings und Odermatt zeigten sich beeindruckt vom großen Engagement der Vereinsmitglieder - eine ehrenamtliche Arbeit, die beide für unterstützenswert halten.
Hintergrund zur Sommertour von Günter Krings
Bereits zum 21. Mal nutzt der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Günter Krings die sitzungsfreie Sommerzeit, um im Rahmen seiner Sommertour direkt vor Ort in seinem Wahlkreis mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Unter dem Motto #Sommertour2025 – Krings vor Ort besucht er in diesen Wochen zahlreiche Unternehmen, Vereine, soziale Einrichtungen und Projekte in den verschiedenen Stadtteilen von Mönchengladbach. Dabei geht es ihm nicht nur um einen Einblick in die aktuelle Lage vor Ort, sondern vor allem um den persönlichen Austausch: Wo läuft es gut? Wo gibt es Herausforderungen? Was kann Politik konkret verbessern?
Die Sommertour ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter – immer mit dem Ziel, die Brücke zwischen Bundespolitik und den Menschen vor Ort zu schlagen.
Foto: Günter Krings (l.) mit Francis Norman vom Segelflugverein.
Empfehlen Sie uns!