
Dr. Günter Krings zu Besuch bei den Kliniken Maria Hilf
Bei einem Gesprächstermin mit Mitarbeitern der Kliniken Maria Hilf informierte sich der der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings (CDU) im Rahmen seiner Sommertour über die Gewinnung von Pflegekräften und die Besetzung von Ausbildungsplätzen beim größten Gladbacher Krankenhaus. An dem Gespräch nahmen Birgit Gillmann, Pflegedirektorin, Vincenza Casati-Peters, Leitende Pflegemanagerin und Integrationsbeauftragte für internationale Pflegekräfte, zuständig für ausländische Pflegekraft, die beiden Personalreferenten Sina Neeten und Jörn Rebig sowie die tunesische Pflegekraft Olfa Kanzali, die seit dem 24.05.2022 in den Kliniken arbeitet und Guido Dückers, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit teil.
Die Kliniken Maria Hilf sind mit ihren 17 Fachabteilungen, 754 Planbetten und ca. 2.800 Mitarbeitern ein expandierendes Krankenhaus der Maximalversorgung. Aber auch den Kliniken fehlen Pflegekräfte, so sind gut 60 Stellen derzeit unbesetzt und auch nicht jeder Ausbildungsplatz konnte in den letzten Jahren besetzt werden. Es fehlt hier schon an einer ausreichenden Zahl geeigneter Bewerber. Hingegen ist eine gute Vergütung wie auch Zulagen zur Altersversorgung und Zuschüsse an Sonn- und Feiertagen gewährleistet, sogar der Beginn der Ausbildungen startet flexibel an sechs unterschiedlichen Terminen. „Wir haben die Zuwanderung aus dem Ausland sehr im Blick und werben seit 2018 aktiv um internationale Pflegekräfte. Leider ist dies immer mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden. Dies gilt nicht nur für die Einreise und das Beantragen eines Visums, sondern auch für die Anerkennung der ausländischen Abschlüsse“ so Birgit Gillmann. Das Krankenhaus und seine Mitarbeiter haben es hier beispielsweise mit zwei verschiedenen Bezirksregierungen zu tun, die beide nacheinander im Verfahren eingeschaltet werden müssen. „Dies führt zu unnötigen Verzögerungen, bis eine ausländische Pflegekraft voll eingesetzt und angemessen zu ihrer Ausbildung bezahlt werden kann“ ergänzt Vincenza Casati-Peters. Aber auch der Mangel an preiswertem Wohnraum macht die Gewinnung und Bindung ausländischer Pflegekräfte schwieriger.
Krings bedankte sich für den interessanten Einblick in die Personalplanung und -gewinnung der Kliniken: „Eine vorausschauende Personalplanung und die Gewinnung von mehr Pflegekräften dient einer guten Gesundheitsversorgung von uns allen in Mönchengladbach. Ich finde es richtig, dass Maria Hilf sich eine gute Mischung von Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern zum Ziel gesetzt hat und dabei auch durch eine eigene Sprachlehrerin viel Wert darauflegt, dass auch zugewanderte Pflegekräfte sich gut mit den Patienten verständigen können. Das Krankenhaus lässt diese Pflegekräfte nicht allein, sondern begleitet und betreut sie intensiv. Nur so kann man Mitarbeiter auch binden. Bund und Länder müssen nun dafür sorgen, dass die Verwaltungsverfahren deutlich schneller werden.“
Die Vertreter der Kliniken erklärten ferner, welche Schritte sie unternehmen, um auch mehr junge Menschen aus unserer Region für den Pflege-Beruf zu begeistern. Dazu Krings: „Wichtig ist deshalb, dass wir öffentlich nicht immer nur über die schwierigen Seiten des Berufs reden, sondern auch deutlich machen, wie erfüllend diese Tätigkeit sein kann. Genau diesen positiven Eindruck haben mir heute alle meine Gesprächspartner im Maria Hilf vermittelt. Deshalb bin ich optimistisch, dass sich auch künftig noch viele Jungen und Mädchen aus Mönchengladbach durch Schnuppertage für eine Ausbildung im Pflegebereich entscheiden werden. Zudem können Kurzpraktika absolviert werden, welche eine Entscheidung für diesen Beruf erleichtern sollen. Der nächste Schnuppertag ‚Tag der Ausbildung‘ findet am 09. September statt, hier geben die Kliniken einen breiten und praktischen Einblick in ihre Ausbildungsplätze.“
Info:
Bereits zum 19. Mal findet die Sommertour von Herrn Dr. Krings durch seinen Wahlkreis in Mönchengladbach statt. In der sitzungsfreien Sommerzeit ist Günter Krings besonders intensiv in den verschiedenen Teilen unserer Stadt unterwegs, um bei Veranstaltungen, Einrichtungen und Projekten mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
#Sommertour2023 - Fachkräfte in Mönchengladbach
Die Nachfrage der deutschen Wirtschaft nach Fachkräften ist weiterhin hoch: Im bisherigen Jahresdurchschnitt 2023 waren 773.121 freie Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Forscher gehen von jedoch insgesamt von rund zwei Millionen unbesetzten Stellen in Deutschland aus, davon allerdings nur ein knappes Viertel im ungelernten Bereich (Quelle: IAB). Nach den Daten der Bundesagentur für Arbeit liegt die Arbeitslosenquote formal Geringqualifizierter gegenwärtig bei 21 Prozent, während Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung lediglich eine Arbeitslosenquote von 3 Prozent aufweisen. Damit wird klar: Wir haben in Deutschland einen Fachkräftemangel. Und ebenso klar ist, dass wir ihn nicht allein durch Migration lösen können, sondern viele weitere, kluge Maßnahmen brauchen.
Diese Thematik greift Krings in seiner Sommertour 2023 auf: Im Fokus der Tour soll das Thema Fachkräfte, Fachkräftemangel und Ausbildung stehen. Im Rahmen der Tour besucht Krings verschiedene Unternehmen und Einrichtungen, um gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Die Sommertour bietet die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild zu machen und unmittelbar mit Fachleuten und Betroffenen ins Gespräch zu kommen und über erfolgreiche Akquirierungsmöglichkeiten zu sprechen.
Empfehlen Sie uns!