
Günter Krings besucht das Franz-Balke-Haus in Rheydt-Geneicken
Der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings (CDU) hat im Zuge seiner #Sommertour2025 das Franz-Balke-Haus in Bonnenbroich-Geneicken besucht. Der 56jährige Rechtsanwalt sucht traditionell in der parlamentarischen Sommerpause des Bundestags den Dialog mit Vereinen, Unternehmen und Initiativen in Mönchengladbach. Das Franz-Balke-Haus ist ein Angebot des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM) Rheydt-Mitte, der die Trägerschaft 2020 von der evangelischen Kirche übernommen hat. Wolfgang Roloff, der Vorsitzende des CVJM Rheydt, führte Günter Krings durch die Einrichtung und vermittelte dem Abgeordneten einen Einblick in die vielgestaltige Arbeit vor Ort. Im Anschluss stand ein Austausch mit politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf dem Programm. Dabei stellte sich Krings gemeinsam mit Dr. Christof Wellens, dem CDU-Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters, und Angelika Schürings, der CDU-Ratskandidatin in Bonnenbroich-Geneicken, den zahlreichen Fragen der Teilnehmer.
Das Franz-Balke-Haus beeindruckt durch eine große Vielfalt in der sozialen und kulturellen Arbeit: Von der Chorprobe der Kantorei über die Hausaufgabenbetreuung bis zur Kegelbahn reicht die Angebotspalette. Diese Breite ist für Wolfgang Roloff auch Voraussetzung für die Akzeptanz und den Erfolg der Einrichtung: „Wir haben hier in Geneicken ein heterogenes Umfeld, dem wir gerecht werden möchten. Als Team haben wir dabei durchaus den Eindruck, dass uns dies gelingt.“ Jährlich müssen mehrere hunderttausend Euro durch Spenden, Beiträge Zuschüsse und Einnahmen aus Projekten aufgebracht werden, um den Betrieb des Hauses zu finanzieren. Es engagieren sich drei bezahlte Mitarbeiter und gut 60 ehrenamtliche Kräfte im Haus, um das Angebot zu stemmen. Annähernd 3.000 Veranstaltungen im Jahr finden im Franz-Balke-Haus statt. Doch auch Wolfgang Roloff und seine Mitstreiter im CVJM nehmen die gesellschaftlichen Veränderungen wahr: „Die Bereitschaft, sich zu engagieren, ist unverändert vorhanden. Aber viele Menschen wollen sich nicht mehr langfristig binden, wie es das Modell der Vereinsmitgliedschaft vorsieht,“ skizziert Wolfgang Roloff den Wandel: „Darauf haben wir reagiert. Wir fokussieren uns nun sehr deutlich auf ein Thema, auf ein greifbares Ziel. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. So konnten wir beispielsweise im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine für die Unterstützung der bedrängten Menschen in kurzer Zeit eine große Anzahl von Unterstützern gewinnen.“
Krings unterstreicht seine Wertschätzung für die Quartiersarbeit im Franz-Balke-Haus. „Fast 3.000 Veranstaltungen im Jahr sind eine beeindruckende Zahl. Sie dokumentieren die Bedeutung der Einrichtung – für Geneicken, aber auch weit über den Stadtteil hinaus.“ Der Bundestagsabgeordnete lobt die Offenheit der Verantwortlichen für kreative Impulse: „Den Kindern und Jugendlichen wird beigebracht, wie wichtig eine sinnstiftende Tätigkeit ist. Der Blick in den Mal-Raum zeigt, welche Fähigkeiten zum Vorschein gebracht werden.“ Krings bedankte sich abschließend bei Wolfgang Roloff und brachte seinen Respekt für das größtenteils ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck: „Ich bin Wolfgang Roloff dankbar für den Einblick in die Arbeit hier im Franz-Balke-Haus. Und ich habe mich über die Möglichkeit, mit Bürgerinnen und Bürgern aus der Umgebung über aktuelle politische Entwicklungen zu diskutieren, sehr gefreut.“ Auch langfristig scheine, so Krings, die wertvolle Arbeit gesichert: „Mir imponiert, wie gelassen und realistisch Wolfgang Roloff die Zukunftsplanungen angeht. Da ist der CVJM Rheydt-Mitte sehr gut aufgestellt.“
Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) ist ein Dachverband für christlich-ökumenische Jugendarbeit, dem in Deutschland mehr als 2.200 Vereine angehören. Der am 18. Juli 1850 gegründete CVJM Rheydt-Mitte feiert in diesem Jahr sein 175jähriges Jubiläum. Seit 2020 fungiert der Verein als Träger des in Geneicken gelegenen Franz-Balke-Haus. Die Einrichtung ist benannt nach Franz Balke (1822–1889), der mehr als 40 Jahre als Pfarrer in Rheydt tätig war. Mit seinem Wirken war Balke nicht nur maßgeblich an der Entstehung des CVJM in Rheydt beteiligt, vielmehr gab er wenig später auch den Anstoß zur Gründung der Stiftung Hephata. Franz Balke wurde auf dem evangelischen Friedhof an der Nordstraße beigesetzt, anlässlich seines 200. Geburtstages wurde die Schrift auf seinem Grabstein erneuert. Der in unmittelbarer Nähe zum Gelände von Hephata gelegene Franz-Balke-Weg erinnert an die theologischen und sozialen Spuren des Namensgebers.
Hintergrund zur Sommertour von Günter Krings
Bereits zum 21. Mal nutzt der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Günter Krings die sitzungsfreie Sommerzeit, um im Rahmen seiner Sommertour direkt vor Ort in seinem Wahlkreis mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Unter dem Motto #Sommertour2025 – Krings vor Ort besucht er in diesen Wochen zahlreiche Unternehmen, Vereine, soziale Einrichtungen und Projekte in den verschiedenen Stadtteilen von Mönchengladbach. Dabei geht es ihm nicht nur um einen Einblick in die aktuelle Lage vor Ort, sondern vor allem um den persönlichen Austausch: Wo läuft es gut? Wo gibt es Herausforderungen? Was kann Politik konkret verbessern?
Die Sommertour ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter – immer mit dem Seite 3 Ziel, die Brücke zwischen Bundespolitik und den Menschen vor Ort zu schlagen.
Foto I: (v.l.n.r.) Andreas Pillen, Michael Dejosez, Dr. Christof Wellens, Roderich Busch, Angelika Schürings, Dr. Günter Krings, Wolfgang Roloff
Empfehlen Sie uns!