
Infolge von Corona ist das Wirtschaftsleben in Deutschland spürbar beeinträchtigt. In besonderer Weise sind Unternehmen betroffen, die sich in der Gründungsphase befinden. Daher war es dem Mönchengladbacher Bundestagsabgeordneten Dr. Günter Krings ein Anliegen, auf seiner traditionellen Sommertour auch ein Start-Up zu besuchen und sich dessen Geschäftsmodell, aber auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie schildern zu lassen. Dank der Vermittlung von Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, traf Krings mit Jonas Becher zusammen. Becher ist Gründer und Geschäftsführer des auf der Dahlener Straße beheimateten Start-Ups ‚Masasana AI – Deeper Learning‘.
Das 2018 gegründete Unternehmen versteht sich als Software-Dienstleister für maschinelles Lernen und Data Science, der mit Hilfe von künstlicher Intelligenz individuelle Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen entwickelt. Jonas Becher beschäftigt inzwischen drei Mitarbeiter, zudem hat ein Auszubildender als Fachinformatiker gerade seine Lehre begonnen. Entscheidend für den Erfolg des Geschäftsmodells von ‚Masasana AI – Deeper Learning‘ sei, so Becher, die passende Mischung aus Mathematikern und Informatikern. Günter Krings erkundigte sich nach der Unterstützung in der Gründungsphase. Jonas Becher war in dieser Hinsicht durchaus zufrieden: „Das Land Nordrhein-Westfalen hat uns mit dem Gründer-Stipendium ein Jahr lang mit 1.000,- Euro im Monat unterstützt. Diese Förderung hat uns dieser Phase wirklich geholfen.“ Aufgrund der Corona-Krise gestalten sich nun Kundenkontakte schwieriger, Messen und vergleichbare Kontaktbörsen finden nicht statt. Trotzdem blickt Jonas Becher für ‚Masasana AI – Deeper Learning‘ optimistisch in die Zukunft: „Unsere Tätigkeitsfelder sind die Digitalisierung und Geschäftsprozessoptimierung. Die Auswirkungen der Corona-Krise halten sich bei uns doch eher in Grenzen.“
Günter Krings zeigte sich beeindruckt von Konzept und Atmosphäre bei ‚Masasana AI – Deeper Learning‘: „Modern ist hier nicht nur die Nutzung künstlicher Intelligenz. Modern ist auch der Freiraum, den Geschäftsführer Jonas Becher seinen Mitarbeitern gewährt.“ Besonders freut sich der 51jährige Abgeordnete über die bewusste Entscheidung für den Standort Mönchengladbach: „Unser Ziel ist es, in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein genau solche Start-Ups in unserer Stadt anzusiedeln. Umso besser, dass wir mit ‚Masasana AI – Deeper Learning‘ ein Beispiel für erfolgreiche Unternehmensgründung präsentieren können.“ Doch auch der Staat muss bei der Digitalisierung zulegen, da waren sich Krings und Becher einig. „Mit dem Onlinezugangsgesetz haben wir Bund, Land und Kommunen verpflichtet, bis 2022 die knapp 600 häufigsten Verwaltungsleistungen digital anzubieten und so vom eigenen Computer oder Smartphone aus zugänglich zu machen. Das ist ein wichtiger Impuls für die digitale Verwaltung,“ unterstreicht der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern.
Empfehlen Sie uns!