Krings: „Wichtige Unterstützung für einen richtigen Schritt“

11.02.2020
Pressemitteilung

E-Mobilitätsförderung für Caritas Mönchengladbach

Im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ für bessere Luft in Städten hat der Caritasverband Region Mönchengladbach e.V. eine Förderzusage in Höhe von rund 14.700€ für die Umstellung seiner Fahrzeugflotte auf Elektromobilität erhalten. Der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings (CDU) zeigt sich erfreut: „Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn Fördergelder nach Mönchengladbach fließen. Mehr noch freut mich die entschlossene Entscheidung des Caritasverbandes für zukunftsweisende Mobilität.“ Krings fügt hinzu: „Bei den vielen Fahrten, die Caritas-Mitarbeiter tagtäglich zurücklegen, ist die Umstellung ein großer Schritt auf dem Weg zu sauberer Luft in unserer Stadt. Und gerade im innerstädtischen Bereich ist Elektromobilität hierbei eine gute Lösung. Der Bund leistet an dieser Stelle eine wichtige Unterstützung für einen richtigen Schritt.“

Der Caritasverband Region Mönchengladbach bestellte vier Elektroautos und die dazugehörigen Ladestellen beim Aachener Automobilhersteller e.GO. Die Caritas wirkte sogar bei der Entwicklung des Autos „e.GO Life“ mit, um die Fahrzeuge den speziellen Anforderungen der Caritas-Mitarbeiter anzupassen. Die Autos sollen den ambulanten Pflegeteams sowie dem Hausnotrufdienst zur Verfügung stehen. Auch Frank Polixa, Geschäftsführer der Caritas Mönchengladbach, zeigt sich zufrieden, dass die Leistungen der Caritas nun auch vom Bund honoriert und unterstützt werden. Krings untermauert das: „Ich habe mich gern dafür eingesetzt, dass das Vorhaben des Caritasverbandes im Rahmen des Förderprogramms unterstützt wird. Die Caritas leistet wertvolle Arbeit. Wenn eine finanzielle Unterstützung vom Bund mehr Kapazitäten für die Betreuung und Pflege freisetzt, so sind die Fördermittel nicht nur gut für die saubere Luft, sondern auch gut für uns alle.“

Die Übergabe der Förderurkunden findet heute um 13:00 Uhr im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur statt.