Krings freut sich über Förderung in Mönchengladbach - Elterninitiative

30.01.2018

Gemeinde/ Stadt

Krings freut sich über Förderung in Mönchengladbach - Elterninitiative "Kleeblätter21 e.V." erhält rd. 447.000 Euro vom Bund

Beratung von Betroffenen für Betroffene - Das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)  ist ein weiterer Schritt für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen dieses Förderprogramms darf sich eine Gruppe Eltern von Kindern mit Trisomie 21 aus Mönchengladbach über eine Zuwendung vom Bund freuen. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings (CDU) freut sich sehr, dass ein Mönchengladbacher Projekt berücksichtigt wurde. „Mit rd. 447.000 € können wir hier in Mönchengladbach eine wichtige Beratungsstelle einrichten und so Betroffenen eine kompetente Anlaufstelle bieten.“

Auch die Elterninitiative „Kleeblätter21 e.V.“ freut sich sehr über die Zusage der Fördermittel. „Dass ein solch kleiner Verein wie unserer berücksichtigt wird, ist unglaublich“, betont Hiltrud Günner, 1. Vorsitzende des Vereins. „Es bietet unserem Verein die Möglichkeit unser Beratungsangebot hier in Mönchengladbach zu professionalisieren“ führt Dirk Wieringa, der Projektleiter aus. Besonderes Augenmerk der Förderung liegt auf dem Ausbau der Beratungsmethode „Peer Counselings“, der Beratung von Betroffenen durch Betroffene. „Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen wollen mehr Selbstbestimmung für eine individuelle und ihren persönlichen Wünschen entsprechende Lebensplanung und –gestaltung“, so Krings. „Gute Beratung kann sie dabei nachhaltig unterstützen.“

Mit den Fördermitteln werden Beratungsangebote unterstützt, die ratsuchenden behinderten Menschen und ihren Angehörigen zur Verfügung stehen - kompetent, unentgeltlich, neutral und objektiv. Die neue, sogenannte Teilhabeberatung soll insbesondere im Vorfeld der Beantragung von konkreten Leistungen Information und Orientierung geben, vor allem zu individuellen Teilhabemöglichkeiten und -leistungen sowie zum Teilhabeprozess und Verfahrensablauf.