Im Dialog Herausforderungen und Chancen für die regionale Wirtschaft

28.08.2025
Pressemitteilung

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings (CDU) die Firma Paul Wolff GmbH in seinem Wahlkreis Mönchengladbach. Vor Ort empfangen wurde er von Dr. Hanns Menzel, geschäftsführender Gesellschafter der Paul Wolff GmbH und Tobias Lankes, Referent der Geschäftsleitung. Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK - Mittlerer Niederrhein begleitete Krings bei diesem Termin.

Seit 70 Jahren steht die Marke Paul Wolff für Sauberkeit, Sicherheit und Qualität. Das Unternehmen ist Marktführer bei Abfallsammelsystemen für die Wohnungswirtschaft – von Mülltonnen- und Containerboxen für den Außenbereich bis hin zu Unterflursystemen für Abfälle und Wertstoffe, die seit 1998 das Portfolio ergänzen. Darüber hinaus deckt Paul Wolff mit Kolumbarien als Urnengrabsystem und moderner Wassertechnik zwar nur einen Teil des Friedhofsbedarfs ab, nimmt jedoch auch in diesem Segment eine marktführende Stellung ein. Ein stark wachsendes Geschäftsfeld bilden zudem Fahrradparksysteme, die mit innovativer „Sharing“-Technologie neue Maßstäbe setzen. Als Spezialist für intelligente und maßgeschneiderte Lösungen aus Beton und Stahl setzt Paul Wolff dabei konsequent auf höchste Standards und „Made in Germany“-Qualität.

„Paul Wolff zeichnet sich durch herausragenden Service und zuverlässige Produkte aus. Für Qualität braucht es Wissen, Können und Erfahrung – all das bringt Paul Wolff mit und ist ein Gewinn für unsere Region“, betonte Steinmetz.

Im gemeinsamen Gespräch wurden aktuelle Herausforderungen der Firma diskutiert. Einigkeit herrschte über den dringenden Handlungsbedarf bei der Bürokratie und den Berichtspflichten. „Die Steuerlast in Deutschland muss so gestaltet werden, dass sich Produktion weiterhin lohnt und wir nicht abhängig vom Ausland sind“, erklärte Menzel. Weitere Themen waren die steigenden Kosten, die Anforderungen an CO2-Reduktion sowie die Entwicklung der Baukonjunktur. „Marktveränderungen sehen wir als Chance“, so Menzel optimistisch.

Krings, der bereits mehrfach den Dialog mit Paul Wolff suchte, unterstrich die Bedeutung des Unternehmens für Mönchengladbach: „Paul Wolff ist ein bedeutender Arbeitgeber in Mönchengladbach, bei dem moderne Technik mit herkömmlicher gewerblich handwerklicher Produktion zusammenkommt, denn längst nicht alle Produktionsschritte können sinnvoll automatisiert werden. Das gilt gerade für den Produktionsstoff Beton. So bleiben aber wichtige Arbeitsplätze vor Ort erhalten.“

Wichtiges Thema des Gedankenaustauschs mit Geschäftsführer Dr. Menzel war die in den letzten Jahren weiter gestiegene Bürokratie, die gerade Mittelständler stark belastet. Krings und Steinmetz waren sich auch hier mit Menzel einig: „Viele Berichtspflichten sind überflüssig, weil auch der Staat mit den im Unternehmen mühsam zusammengestellten Daten nichts Vernünftiges anfängt. Wir müssen auch endlich damit aufhören, dass der Staat sie immer wieder neu abfragt.“ Krings sieht hier die Digitalisierung der Verwaltung als Schlüssel zu einer Lösung: „Das neue Digitalisierungsministerium muss und kann dem jetzt einen Schub geben.“

 

 

Hintergrund zur Sommertour von Günter Krings

Bereits zum 21. Mal nutzt der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Günter Krings die sitzungsfreie Sommerzeit, um im Rahmen seiner Sommertour direkt vor Ort in seinem Wahlkreis mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.

Unter dem Motto #Sommertour2025 – Krings vor Ort besucht er in diesen Wochen zahlreiche Unternehmen, Vereine, soziale Einrichtungen und Projekte in den verschiedenen Stadtteilen von Mönchengladbach. Dabei geht es ihm nicht nur um einen Einblick in die aktuelle Lage vor Ort, sondern vor allem um den persönlichen Austausch: Wo läuft es gut? Wo gibt es Herausforderungen? Was kann Politik konkret verbessern?

Die Sommertour ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter – immer mit dem Ziel, die Brücke zwischen Bundespolitik und den Menschen vor Ort zu schlagen.

Foto: v.l.n.r.: Tobias Lankes, Dr. Günter Krings, Jürgen Steinmetz und Dr. Hanns Menzel.