Günter Krings und die Arbeit im Deutschen Bundestag

Günter Krings ist seit der Wahl 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Auch in den Jahren 2005, 2009, 2013 und 2017 gewann er das Direktmandat im Wahlkreis Mönchengladbach.


Einen gemeinsamen Bilder-Rundgang durch den Deutschen Bundestag mit Günter Krings können Sie hier starten.


Krings ist Mitglied der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Im Dezember 2013 ist er zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern ernannt worden. Zuletzt war er seit 2009 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, zuständig für die Themenbereiche Recht, Innen, Sport und Ehrenamt, sowie Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler. Als Abgeordneter aus Nordrhein-Westfalen nimmt Krings an den Sitzungen der NRW-Landesgruppe teil.

Zu Anfang seiner Zeit im Bundestag war Günter Krings Sprecher der Jungen Gruppe, d.h. derjenigen Fraktionsmitglieder, die zu Beginn der Wahlperiode jünger als 35 Jahre alt sind. Später vertrat Krings als Justiziar die rechtlichen Interessen der Fraktion.

Von 2006 bis 2009 war Günter Krings Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung.


Eine neue Internetanwendung des Deutschen Bundestags listet jetzt übersichtlich auf, wie die Abgeordneten bei namentlichen Abstimmungen entschieden haben. Zu dem Angebot des Deutschen Bundestages gelangen Sie hier.


"Berlin ist mein Arbeitsplatz - meine Arbeitgeber sind die Bürger von Mönchengladbach" - so sieht Günter Krings seine Arbeit im Deutschen Bundestag. Zu dieser Einstellung gehört auch eine klare Transparenz beim Thema "Einkünfte":

Die Abgeordnetenentschädigung beträgt ab dem 1. Januar 2013 monatlich 8.252 €. Die Abgeordneten erhalten keine jährlichen Sonderzahlungen. Ihre Abgeordnetenentschädigung ist einkommensteuerpflichtig.

Der Deutsche Bundestag zahlt außerdem jedem Abgeordeneten Pauschalen für Mitarbeiter (19.913 € Arbeitnehmerbrutto monatlich), Büroausstattung (maximal 12.000 € jährlich) und eine monatliche Kostenpauschale (4.123 €) zum Beispiel für den Unterhalt des Wahlkreisbüros oder auch die Kosten einer Zweitwohnung in der Hauptstadt.

Dem Bundestag hat Günter Krings folgende Nebentätigkeiten gemeldet:

Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat:

Anwaltskanzlei Kapellmann & Partner, Mönchengladbach, Rechtsanwalt, 2009, Stufe 2 (Anwaltszulassung ruht seit Dezember 2013)
Verlag C. H. Beck oHG, München, Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtspolitik

Funktionen in Unternehmen:

Quadriga Hochschule GmbH, Berlin,Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Verlag C.H. Beck oHG, München, Mitglied des Beirates

Funktionen in Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Evangelische Kirche in Deutschland, Mitglied der Kammer für nachhaltige Entwicklung, ehrenamtlich
Evangelischer Kirchenkreis Gladbach-Neuss, Mönchengladbach/Neuss, Mitglied der Kreissynode, ehrenamtlich

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen:

Automaten-Selbst-Kontrolle, Berlin, Mitglied des Jugendschutzpolitischen Beirates, ehrenamtlich
Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin, Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich
Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung e.V., Bonn, Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
Deutsche Gesellschaft für Gesetzgebung e.V., Hamburg, Vorsitzender, ehrenamtlich
Frischluft e.V., Berlin, Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
International Association of Legislation (IAL) e.V., Den Haag (Niederlande), Mitglied im Advisory Council, ehrenamtlich
Nationales Zentrum für Bürokratieabbau an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld gemeinnützige GmbH, Bielefeld, Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Aktion Deutschland Hilft e.V. - Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, Kuratoriumsmitglied, ehrenamtlich


Alle aktuellen Informationen zur Arbeit des Deutschen Bundestages finden Sie auch auf www.bundestag.de


Kontakt Büro Berlin:

Dr. Günter Krings MdB • Platz der Republik 1 • 11011 Berlin
030-227-73060 • guenter.krings [at] bundestag.de