Der Besuch des CHECK IN Days 2019, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein gemeinsam mit sechzehn weiteren Initiatoren veranstaltet, bildet den Auftakt der diesjährigen Sommertour des Mönchengladbacher Bundestagsabgeordneten Dr. Günter Krings. Die parlamentarische Sommerpause des Deutschen Bundestages nutzt der 49jährige Jurist traditionell, um den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt zu intensivieren und auf Vereine, Initiativen und Unternehmen zuzugehen. Zu Beginn der Sommertour steht die berufliche Bildung im Mittelpunkt. Den CHECK IN Day am 1. Juli 2019 nutzte Dr. Günter Krings, um die Initiative, Schülerinnen und Schüler mit Ausbildungsbetrieben zusammenzubringen, zu unterstützen. Den Jugendlichen wird in diesem Rahmen die Gelegenheit zur praktischen Berufsorientierung vor Ort in den Unternehmen geboten. Schirmherr der CHECK IN Berufswelt in Mönchengladbach ist Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners.
In der Mönchengladbacher Niederlassung der IHK an der Bismarckstraße wurde Dr. Günter Krings von Petra Pigerl-Radtke empfangen, die als Geschäftsführerin der IHK Mittlerer Niederrhein für die berufliche Bildung und die Fachkräftesicherung zuständig ist. Pigerl-Radtke erläuterte dem Abgeordneten die Konzeption der CHECK IN Berufswelt und skizzierte die Entwicklung des Er-folgsmodells: „Entscheidend ist die dezentrale Struktur, die beteiligten Unternehmen sind über das gesamte Stadtgebiet von Mönchengladbach verteilt. Die Unternehmen öffnen ihre Tore für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 und informieren über die Anforderungen der Berufswelt, der Ausbildungsberufe und der dualen Studiengänge.“ Die IHK-Geschäftsführerin betont dabei den freiwilligen Charakter der CHECK IN Berufswelt: „Ohne das ehrliche Interesse der jungen Menschen an unserem Angebot kann eine solche Begegnung nicht gelingen. Am Anfang muss die freie Entscheidung der Schülerinnen und Schüler stehen.“ Petra Pigerl-Radtke unterstreicht die Vorzüge des Formates für die beteiligten Unternehmen: „Als potentielle Arbeitgeber haben sie die Chance, einen ersten Eindruck von den Jugendlichen zu gewinnen. Nicht selten resultiert aus dem CHECK IN Day ein Praktikum oder eine Bewerbung. Denn durch das direkte Gespräch zwischen Ausbildern, aktuellen Auszubildenden und interessierten Jugendlichen entsteht häufig ein vertieftes Interesse an den Ausbildungsmöglichkeiten.“
Im Anschluss an ihren Meinungsaustausch verschafften sich Petra Pigerl-Radtke und Dr. Günter Krings einen unmittelbaren Eindruck des CHECK IN Days 2019. Erste Station war Scheidt & Bachmann. In der Ausbildungswerkstatt des Mönchengladbacher Traditionsunternehmens verfolgte Krings gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Dr. Norbert Miller, wie eine Schülergruppe der Realschule an der Niers mit Begeisterung praktische Erfahrungen sammelte. Auch bei der NEW konnte Vorstand Frank Kindervatter hochmotivierte Auszubildende vorweisen, die ihren Beruf Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Espenstraße näher brachten. Dr. Günter Krings zeigte sich mehr als angetan von der positiven und kommunikativen Atmosphäre in den Betrieben.
Der Staatssekretär beim Bundesminister des Innern würdigte abschließend die beeindruckenden Zahlen der CHECK IN Berufswelt: „Die IHK Mittlerer Niederrhein feiert in diesem Jahr das 10jährige Jubiläum und konnte mit ihrem Angebot in dieser Zeit rund 35.000 junge Menschen erreichen. Inzwischen sind zahlreiche andere Initiativen zur praktischen Berufsvorbereitung entstanden, die auch von den Erfahrungswerten der CHECK IN Berufswelt profitiert haben. Das zeigt, wie innovativ dieser Ansatz der IHK war und ist.“ Zudem beweisen die Zahlen, so Dr. Günter Krings, auch nach 10 Jahren die Aktualität des Anliegens: „In diesem Jahr haben sich 47 Unternehmen und Institutionen am CHECK IN Day in Mönchengladbach beteiligt. Das ist wirklich eine starke Bilanz.“ Politik und Gesellschaft sieht der aus Herrath stammende Bundestagsabgeordnete in der Pflicht, die Bedeutung und die Chancen der betrieblichen Ausbildung herauszustellen: „Es bleibt weiterhin eine Herausforderung, zu einem positiven Image der Ausbildungsberufe beizutragen. Hier in Mönchengladbach sind wir auf einem guten Weg, steigt doch die Anzahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in unserer Stadt gegen den Trend. Doch wir müssen am Ball bleiben und gemeinsam mit unseren Unternehmen dauerhaft junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistern.“
Empfehlen Sie uns!