
Bund unterstützt mit 1,161.901 Millionen Euro die Sanierung des Turms der Evangelischen Hauptkirche Rheydt
"Ich habe mich sehr über die gute Nachricht gefreut, dass für die Sanierung des Kirchenturmes der evangelischen Hauptkirche Rheydt zusätzliche Bundesmittel aus dem Kulturetat des Programms „Kulturinvest“ zur Verfügung gestellt werden", so der Mönchengladbacher Bundestagabgeordnete Dr. Günter Krings (CDU) und fügt hinzu: " Die denkmalgeschützte Kirche ist ein einzigartiges Wahrzeichen des Stadtteils Rheydt der Stadt Mönchengladbach, dem hohe kulturgeschichtliche Bedeutung für die Region und ganz Deutschland zukommt. Die Kirche ist Begegnungsstätte für viele Menschen und benötigt für die Restaurierung dringend Unterstützung. Diese wurde heute zugesagt!"
Im August dieses Jahres hat Krings mit seiner Bundestagskollegin Kerstin Radomski, die Mitglied im Haushaltsausschuss in unserem Parlament ist, nochmals die Hauptkirche besucht und Unterstützung bei der Bewilligung der Bundesgelder zugesagt.
"Als Mönchengladbacher Bundestagsabgeordneter habe ich mich, gerade aufgrund der ideellen Bedeutung der Evangelischen Hauptkirche Rheydt, mit einem Schreiben bei der Staatsministerin und Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth dafür eingesetzt, dass der Gemeinde mit dem Bundesförderprogramm „Kulturinvest“ geholfen wird. Umso mehr freue ich mich über die heutige Zusage des Bundes", freut sich Krings. „Ich bin den Abgeordneten des Haushaltsausschusses aus meiner eigenen Fraktion und aus der Ampel sowie auch den örtlichen und regionalen Vertretern der Regierungsfraktionen dankbar für das Votum für die Hauptkirche.“
Der Nordturm ist der dominierende Teil der von dem herausragenden Architekten Prof. Otzen, Berlin, geplanten Kirche. Das Denkmal weist erhebliche Bauschäden auf und wirkt durch die vor zwei Jahren erfolgte Abnahme der Kirchturmspitze entstellt. Die denkmalgeschützte Kirche ist ein einzigartiges Wahrzeichen des Stadtteils Rheydt der Stadt Mönchengladbach, dem hohe kulturgeschichtliche Bedeutung für die Region und ganz Deutschland zukommt. Noch heute repräsentiert das Bauwerk den Wandel Mönchengladbachs zur Industriestadt. Die herausragende Akustik und die bedeutsame Sauerorgel der Hauptkirche, laden Besucher jeden Alters zu Gottesdiensten und Konzerten ein. Krings hob in seinem Unterstützungsschreiben an die Staatsministerin die zentrale Bedeutung der Kirche hervor: „Erbaut als wichtiger Versammlungsort der Kirchengemeinde, ist die Hauptkirche ein wichtiger Ort der Begegnung, der City-Kirchenarbeit und Treffpunkt des evangelischen Glaubens.“
Empfehlen Sie uns!