
Krings spricht mit dem Mönchengladbacher Traditionsunternehmen Alberto
Abgerundet wurde die #Sommertour2023 - Fachkräfte in Mönchengladbach im Gespräch beim Familienunternehmen Alberto. Seit mehr als 100 Jahren wird in den Mönchengladbacher Kreativstudios mit Design und Materialien gespielt und an Schnitten, Form und Funktion getüftelt. In einer Hose von Alberto stecken rund 40 Arbeitsschritte. Allein in Mönchengladbach beschäftigt das Familienunternehmen 120 Mitarbeiter, davon 10 Auszubildende; weltweit arbeiten über 1300 Menschen für Alberto.
"Unternehmen brauchen auch von Bund, Land und Stadt Unterstützung beim Thema Fachkräftegewinnung", bilanziert Krings. "Das gilt vor allem für kommunale Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Familien.“ Krings war sich mit dem Unternehmensinhaber Georg Walendy einig, dass „nur eine familienfreundliche Stadt als lebenswerte Stadt wahrgenommen wird."
Gemeinsam mit den beiden Geschäftsführern Georg Walendy und Jürgen Schmiedel sowie Anna Mühlen und Philipp Walendy sprach Krings über Gründe, weswegen freie Stellen schwieriger besetzt werden können. Georg Walendy sieht hier auch Gründe in der Bundespolitik: „In unserem Unternehmen schaffen wir alle Voraussetzungen für ein gutes Arbeiten mit zufriedenen Mitarbeitern. Aber natürlich sind wir, wenn es um die Gewinnung neuer Fachkräfte geht, auch darauf angewiesen, dass der Bund die notwendigen arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen setzt. Und da hakt es leider derzeit.“
Beim Thema Nachwuchsgewinnung ist man bei Alberto dennoch optimistisch: "Ausbildungsstellen mit neuem Nachwuchs zu besetzen gelingt uns sehr gut. Schwieriger ist die Suche nach Fachkräften mittleren Alters mit Berufserfahrung", so Schmiedel. "Fachpersonal im IT-Bereich oder Techniker für die Produktion im Ausland zu finden, ist ebenfalls eine Herausforderung".
Auch beim Mönchengladbacher Stadtmarketing sieht Georg Walendy noch Luft nach oben: „Mönchengladbach ist eine Stadt mit viel Potenzial. Potenzial, das leider immer wieder ungenutzt bleibt. Ich würde mir einen kontinuierlichen Ideenaustausch zwischen Stadt und Unternehmen und das Erarbeiten von gemeinsamen Konzepten wünschen. Dass gut Gemachtes in unserer Stadt funktioniert, beweist ja beispielsweise seit sieben Jahren der erfolgreiche Alberto Concept Store.“
Info:
Bereits zum 19. Mal findet die Sommertour von Herrn Dr. Krings durch seinen Wahlkreis in Mönchengladbach statt. In der sitzungsfreien Sommerzeit ist Günter Krings besonders intensiv in den verschiedenen Teilen unserer Stadt unterwegs, um bei Veranstaltungen, Einrichtungen und Projekten mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
#Sommertour2023 - Fachkräfte in Mönchengladbach
Die Nachfrage der deutschen Wirtschaft nach Fachkräften ist weiterhin hoch: Im bisherigen Jahresdurchschnitt 2023 waren 773.121 freie Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Forscher gehen von jedoch insgesamt von rund zwei Millionen unbesetzten Stellen in Deutschland aus, davon allerdings nur ein knappes Viertel im ungelernten Bereich (Quelle: IAB). Nach den Daten der Bundesagentur für Arbeit liegt die Arbeitslosenquote formal Geringqualifizierter gegenwärtig bei 21 Prozent, während Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung lediglich eine Arbeitslosenquote von 3 Prozent aufweisen. Damit wird klar: Wir haben in Deutschland einen Fachkräftemangel. Und ebenso klar ist, dass wir ihn nicht allein durch Migration lösen können, sondern viele weitere, kluge Maßnahmen brauchen.
Diese Thematik greift Krings in seiner Sommertour 2023 auf: Im Fokus der Tour soll das Thema Fachkräfte, Fachkräftemangel und Ausbildung stehen. Im Rahmen der Tour besucht Krings verschiedene Unternehmen und Einrichtungen, um gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Die Sommertour bietet die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild zu machen und unmittelbar mit Fachleuten und Betroffenen ins Gespräch zu kommen und über erfolgreiche Akquirierungsmöglichkeiten zu sprechen.
Empfehlen Sie uns!