
#Sommertour 2023 – Fachkräfte in Mönchengladbach
Als Unternehmen am Puls der Zeit präsentiert sich die ITZ Rhein/Maas GmbH. Auf seiner traditionellen Sommertour besuchte der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings (CDU) das in Giesenkirchen liegende Informationstechnologiezentrum, welches seinen Kunden Office Lösungen und IT Dienstleistung anbietet. Der Geschäftsführende Gesellschafter des ITZ Rhein/Maas, Jonas Hübner, konnte neben dem Abgeordneten mit Jürgen Steinmetz auch den Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein zum gemeinsamen Austausch begrüßen, in dessen Mittelpunkt das Thema Fachkräfte stand.
Mit dem Schwerpunkten Beratung, Netzwerktechnik, Software-Entwicklung und Dokumentenmanagement wendet sich das ITZ Rhein/Maas als Dienstleister an den Mittelstand. Das Unternehmen befindet sich auf Expansionskurs, mit der Übernahme eines Anbieters in Mettmann ist die Zahl der Mitarbeiter auf rund 35 Personen gestiegen. Günter Krings zollt dem Geschäftsführer seine Anerkennung: „Das ITZ Rhein/Maas ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine gelungene Unternehmensnachfolge. Jonas Hübner hat in jungen Jahren Mut und Unternehmergeist unter Beweis gestellt – und ist dafür belohnt worden.“
Auch die Pandemie konnte die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens nicht aufhalten. Trotz des auf die Digitalisierung ausgerichteten Geschäftsmodells blieb Home Office in dieser Zeit eher eine Randerscheinung: „Unsere Techniker sind ohnehin zumeist vor Ort bei unseren Kunden. Und das Vertriebsteam schätzt die gemeinsame Arbeit in der Firma sehr,“ erläutert Jonas Hübner. Das ITZ Rhein/Maas ist fest in der Region verwurzelt, die vorwiegend mittelständischen Kunden befinden sich in einem Umkreis von 100 bis 150 Kilometern. Auch die Mitarbeiter stammen zum Großteil aus Mönchengladbach und der direkten Umgebung. Durch diese Kundenstruktur ist die sichere Beherrschung der deutschen Sprache unverzichtbar, so dass Hübner der Gewinnung von Fachkräften durch Zuwanderung zwar offen, aber auch skeptisch aufgrund der Sprachbarriere gegenübersteht. Es gestalte sich schon als schwierig, Mitarbeiter aus anderen Teilen Deutschlands an den Niederrhein zu locken. In ihrer Reaktion waren sich Günter Krings und Jürgen Steinmetz einig: „Wir müssen weiter am Image unserer Region arbeiten.“
Bei der Akquise von neuen Mitarbeitern konzentriert sich das ITZ Rhein/Maas auf junge Menschen aus Mönchengladbach und dem Umfeld. Dabei profitiert das Unternehmen von der guten Arbeitsatmosphäre und der geringen Fluktuation. Jonas Hübner nutzt die sich bietenden Gelegenheiten, um an Schulen für die IT-Branche zu werben. Auch über Betriebspraktika wird die Chance geboten, die Arbeitsabläufe kennenzulernen. „Die Schulnoten sind längst nicht mehr das einzige Kriterium,“ erläutert Jonas Hübner das Bewerbungsverfahren für Auszubildende: „Vielmehr gewinnen soziales Engagement und die Freizeitgestaltung der Bewerber immer mehr an Bedeutung. Und die Fehlstunden besitzen unverändert eine nicht zu unterschätzende Aussagekraft.“ Für Jonas Hübner ist es eine vorrangige Aufgabe der Schulen, im prägenden Alter von 13 oder 14 Jahren das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Informationstechnologie zu wecken: „Wir sollten früh den jungen Menschen vermitteln, welche Chancen mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium in der IT-Branche verbunden sind.“ Dabei liegt ihm besonders das duale Studium am Herzen, welches er selber absolviert hat, da es die optimale Kombination aus Beruf, Praxis und Theorie abbildet.
Info:
Bereits zum 19. Mal findet die Sommertour von Herrn Dr. Krings durch seinen Wahlkreis in Mönchengladbach statt. In der sitzungsfreien Sommerzeit ist Günter Krings besonders intensiv in den verschiedenen Teilen unserer Stadt unterwegs, um bei Veranstaltungen, Einrichtungen und Projekten mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
#Sommertour2023 - Fachkräfte in Mönchengladbach
Die Nachfrage der deutschen Wirtschaft nach Fachkräften ist weiterhin hoch: Im bisherigen Jahresdurchschnitt 2023 waren 773.121 freie Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Forscher gehen von jedoch insgesamt von rund zwei Millionen unbesetzten Stellen in Deutschland aus, davon allerdings nur ein knappes Viertel im ungelernten Bereich (Quelle: IAB). Nach den Daten der Bundesagentur für Arbeit liegt die Arbeitslosenquote formal Geringqualifizierter gegenwärtig bei 21 Prozent, während Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung lediglich eine Arbeitslosenquote von 3 Prozent aufweisen. Damit wird klar: Wir haben in Deutschland einen Fachkräftemangel. Und ebenso klar ist, dass wir ihn nicht allein durch Migration lösen können, sondern viele weitere, kluge Maßnahmen brauchen.
Diese Thematik greift Krings in seiner Sommertour 2023 auf: Im Fokus der Tour soll das Thema Fachkräfte, Fachkräftemangel und Ausbildung stehen. Im Rahmen der Tour besucht Krings verschiedene Unternehmen und Einrichtungen, um gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Die Sommertour bietet die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild zu machen und unmittelbar mit Fachleuten und Betroffenen ins Gespräch zu kommen und über erfolgreiche Akquirierungsmöglichkeiten zu sprechen.
Empfehlen Sie uns!