Saisontypisch stieg die Arbeitslosigkeit im Sommer in Mönchengladbach an

02.08.2023

Die aktuelle Entwicklung auf dem gesamtdeutschen Arbeitsmarkt ist besorgniserregend. Trotz einer immer noch großen Anzahl freier Stellen wächst die Arbeitslosigkeit wieder. Ein Faktor hierfür ist die sinkende Industrieproduktion gerade auch bei den energieintensiven Branchen in unserer Region. Bei meinem regelmäßigen Austausch mit dem Leiter der Arbeitsagentur Mönchengladbach, Rainer Imkamp, habe ich mich über die momentane Situation in unserer Stadt informiert. In Mönchengladbach sind inzwischen 13.655 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das bedeutet einen Anstieg der Arbeitslosenquote im Juli auf 9,7%. Saisonbedingt ist dieser Trend zwar zu erwarten gewesen, nicht aber in diesem Maße. Rainer Imkamp betonte, dass gerade die Logistikunternehmen in unserer Stadt zu einem erheblichen Teil unseres Arbeitskräftepotentials passen würden, allerdings gibt es auch in dieser Branche inzwischen einen Mangel an Bewerbern. Nicht selten scheitert es auch an der Bereitschaft sich in den Arbeitsmarkt einzubringen. Dank einer guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und Arbeitsagentur, ist das Weiterbildungs- und Förderangebot aber groß. So findet im September neben einer Ausbildungsmesse auch eine Weiterbildungsmesse in der Kaiser-Friedrich-Halle statt.

Mein Eindruck mit Blick auf die aktuellen Zahlen aus Mönchengladbach und unserer Region:
Auch aufgrund international nicht mehr konkurrenzfähiger Energiepreise erleben wir derzeit eine Deindustrialisierung Deutschlands. Arbeitskräftemangel und hohe Arbeitslosigkeit sind auch daher keine Gegensätze mehr, sondern wir werden mit beiden Phänomenen leben müssen, wenn die Bundesregierung nicht sehr bald politisch umsteuert.